Manchmal werden wir von besorgten Eltern gefragt, warum wir den Kindern in der Kinderwelt nicht verbieten, ihre Muttersprache zu sprechen. Diese Eltern machen sich Sorgen, ob ihr Kind ausreichend Deutsch lernt, wenn es im Freispiel mit seinen Freunden seine Erstsprache spricht. Wir können diese Ängste gut nachvollziehen, schließlich wird in der Schule ein ausreichender deutscher Wortschatz erwartet. Auch wir motivieren die Kinder sich auf Deutsch zu unterhalten, in dem wir z.B. mitspielen, wodurch die Kinder meist von allein wieder in die deutsche Sprache wechseln. Aber das Sprechen der Muttersprache zu verbieten, wäre ein fataler Fehler. „Mit der Erstsprache werden dem Kind Werte, Normen und Regeln vermittelt, die Ausdruck seines kulturellen Hintergrundes sind. Der Erstsprache des Kindes in der Einrichtung Raum zu geben, bedeutet daher, ihm und seiner Familie eine Wertschätzung für seine kulturellen Hintergründe entgegenzubringen Es ist die Sprache, mit der es in der Familie aufgewachsen ist, die es emotional
an die Familie und frühe Eltern-Kind- Erfahrungen bindet. Seine Erstsprachezuhören,
Gibt vielen Kindern ein Gefühl von Vertrautheit und Sicherheit und hilft über manche befremdende und beängstigende Situation hinweg. Sie ist darüber hinaus eng mit seiner Identitätsentwicklung verbunden: In der Erstsprache hat das Kind gelernt „Ich“ zu sagen. Es hat gelernt Bedürfnisse zu artikulieren und einzufordern und sich damit als eigenständige Person von den Eltern abgegrenzt. In der Erstsprache hat das Kind damit „Meilensteine“ auf dem Weg zu einer eigenständigen Persönlichkeit hinter sich gebracht. Vertrauensfördernd ist es daher für viele Kinder, wenn die Erzieherinnen sich wichtige Wörter in deren Erstsprachen aneignen. Dem Kind zu verbieten, in seiner Erstsprache zu sprechen, bedeutet, ihm einen Teil seiner Identität und damit seines Selbstwertes zu nehmen.“ (R.Fuchs, C. Siebers, Sozialpädagogisches Institut NRW: Sprachförderung von Anfang an)