Kinder haben einen natürlichen Drang und Freude daran sich zu bewegen. Durch die Ergebnisse der Hirnforschung wissen wir, dass die Entwicklung von Motorik und die Entwicklung von sozialen und kognitiven Fähigkeiten eng miteinander verknüpft sind. Auch Gestik, Mimik, Malen, Schreiben und Musizieren beruhen auf Bewegung. Schon in der frühen Kindheit ist Bewegung von herausragender Bedeutung, denn die Kinder drücken dadurch ihre Gefühle aus und sensibilisieren durch Bewegung ihre Sinneserfahrungen und ihre Wahrnehmungen. Bewegung fördert die körperliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Wenn sich das Kind selbst bewegt, bekommt es das Gefühl, etwas zu können. Es erkennt und erlebt Grenzen. Ein positives Selbstwertgefühl entwickelt sich und die Phantasie wird angeregt.
Im Bewegungsbereich werden durch unterschiedliche Bewegungsabläufe, wie laufen, klettern, hüpfen, balancieren, rückwärtsgehen, zentrale grobmotorische Kompetenzen ausgebildet. Dabei sind die Kinder herausgefordert sich im Raum zu orientieren und Distanzen abzuschätzen, wobei sie ihr räumliches Denkvermögen weiterentwickeln. Weitere kognitive Kompetenzen werden im Verstehen von Spielregeln und Entwerfen von Spielstrategien angeregt. Dadurch bilden die Kinder auch ihr Reaktionsvermögen weiter aus.
In Mannschaftsspielen werden auch wesentliche soziale Kompetenzen eingeübt. Während die Kinder im Team agieren, lernen sie auch Fairness sowie gegenseitige Unterstützung und Rücksichtnahme. Dabei üben sie nicht nur die Stärken und Schwächen anderer Kinder zu akzeptieren, sondern setzten sich auch ihren eigenen Fähigkeiten auseinander. Indem die Kinder lernen mit Niederlagen umzugehen, mit ihrem Frust umzugehen und sich für neue Versuche wieder neu zu motivieren, wird auch die Ausbildung emotionaler Kompetenzen gefördert. Auch die Stärkung der Körperwahrnehmung und des Körperbewusstseins steht in diesem Bereich im Fokus. Dabei werden vielfältige Bewegungsangebote aus den unterschiedlichsten Bereichen umgesetzt. Während durch Angebote wie z. B. Yoga Möglichkeiten der Selbstregulierung und Entspannung erfahren werden können, werden bei Tanzangeboten Erfahrungen mit Musik und Rhythmus gesammelt.
Zudem werden im Bewegungsbereich sprachliche Kompetenzen gefördert. Neben der direkten sprachlichen Kommunikation spielt hier auch die non-verbale Kommunikation eine zentrale Rolle. Dabei sind die Kinder eingeladen ihre kreativen Spiel- und Umsetzungsideen aktiv mit einzubringen.